Datenschutzerklärung


Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden.

Bezüglich der verwendeten Begrifflichkeiten sei auf die Definitionen in Art. 4 der DSGVO verwiesen.

Verantwortlicher:

Vita naturalis e.V.
Vorsitzender Ulrich Eibauer
Rosengasse 7a
94351 Feldkirchen

Kontaktaufnahme via Kontaktformular…

1. Rechtsgrundlage:

EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), ergänzt durch die Neufassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2. Gegenstand des Datenschutzes

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 DSGVO sowie § 46 BDSG (neu) übereinstimmend: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z. B. Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, aber auch Nutzungsdaten wie IP-Adresse oder Inhaltsdaten (z. B. Kommentare unter Blog-Beiträgen).

3. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mittels der oben angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten, sowie auf weitere Informationen darüber und Kopien der Daten.
  • Recht auf Berichtigung (gem. Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (gem. Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffenden Daten unverzüglich gelöscht werden.
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (gem. Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht gelöscht werden dürfen.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer vorliegenden Daten gem. Art. 21 DSGVO.
  • Recht auf Widerruf (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (gem. Art. 20 DSGVO): Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben, können Sie verlangen, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
  • Recht auf Beschwerde (gem. Art. 77 DSGVO): Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Hier finden Sie eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift.

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

4. Personenbezogene Daten

Nutzung der Webseite

Zur informativen Nutzung der Webseite ohne Angabe von persönlichen Daten werden von uns bzw. unserem Webspace-Provider Daten verarbeitet, die zur Anzeige der Webseite auf dem von Ihnen verwendeten Gerät erforderlich sind (sog. Server-Logfiles). Dies sind insbesondere:

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • IP-Adresse
  • Übertragene Datenmenge
  • Die Website, von der die Anforderung kommt („Referrer URL“)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem

Diese so erhobenen Daten werden vorübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Darüber enthält die Webseite verschiedene Leistungen (z.B. Eingaben im Kontaktformular, Abschluss von Mitgliedschaften), für die weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1f (Notwendigkeit für die grundsätzliche Darstellung der Webseite).

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Beim Besuch der Website werden Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Über den erscheinenden Dialog kann eine Auswahl getroffen werden, welche Cookies von Ihnen akzeptiert werden. Eine Abwahl der zum Betrieb der Webseite erforderlichen Cookies ist nicht möglich. Optionale Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen, eine Abwahl dieser optionalen Cookies kann das Benutzererlebnis der Webseite beeinträchtigen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.

Durch Anpassen von Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Gespeicherte Cookies können jederzeit wieder gelöscht werden.

Kontaktformular/Email-Anfrage/Buchung eines Kennenlerngespräches

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten oder ein kostenfreies Kennenlerngespräch buchen, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1b DSGVO

5. Eingebettete Inhalte

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner